| 
      
        | Besetzung |  
        | 
		Paul Temple | René 
		Deltgen |  
        | 
		Steve, seine 
		Frau | Anna Maria 
		Ohst |  
        | 
		Charlie, 
		beider Diener | Otto Daue |  
        | 
		Sir Graham 
		Forbes | Georg 
		Eilert |  
        | 
		
		Oberinspektor Vosper | Bernd M. 
		Bausch |  
        | 
		Sir Donald 
		Murdo | Franz 
		Schafheitlin |  
        | 
		Peter Davos | Peter René 
		Körner |  
        | 
		Dr. Kay 
		Wiseman | Viola 
		Wahlen |  
        | 
		Edward Day | Heinz von 
		Cleve |  
        | 
		Zola, Wirt 
		des "Madrid" | Herbert A. 
		E. Boehme |  
        | 
		Prof. Reece | Hermann 
		Pfeiffer |  
        | 
		Virgina van 
		Cleeve | Annelie 
		Jansen |  
        | 
		Mrs. Marcia | Katharina 
		Brauren |  
        | 
		Madison | Herbert 
		Steinmetz |  
        | 
		Roysten | Alwin 
		Joachim Meyer |  
        | 
		Bill 
		Harcourt, ein Fischer | Ernst 
		Hetting |  
        | 
		Ober | Walter 
		Giller |  
        | 
		Thomson | Werner 
		Küffe |  
        | 
		Fred | 
		Hans-Joachim Richter |  
        | 
		Marjorie 
		Faber | Ingeborg 
		Schlegel |  
        | 
		George | Max 
		Zawislak |  
        | 
		ferner mit | Frank 
		Barufski |  
        | 
		  | Rudolf 
		Böhme |  
        | 
		  | Wolfgang 
		Borchert |  
        | 
		  | Ralf 
		Bregazzi |  
        | 
		  | Hans 
		Helmut Dickow |  
        | 
		  | Hans Fuchs |  
        | 
		  | Ursula 
		Gütschow |  
        | 
		  | Adolf 
		Hansen |  
        | 
		  | Richard 
		Helsing |  
        | 
		  | 
		Hans-Werner Kock |  
        | 
		  | Christa 
		Korn |  
        | 
		  | Alf 
		Marholm |  
        | 
		  | Marion 
		Molitor |  
        | 
		  | Walter 
		Paetzold |  
        | 
		  | Leopold 
		Reinecke |  
        | 
		  | Hermann 
		Stein |  
        | 
		  | Klara 
		Streitberger |  
        | 
		  | Harald 
		Vock |  
        | 
		  | Wolfgang 
		Woytt |  
        | Aufnahmestab |  
        | 
		Ein Hörspiel 
		von | Francis 
		Durbridge |  
        | 
		Übersetzung | Marianne 
		de Barde |  
        | 
		Musik | Siegfried 
		Franz |  
        | 
		Regie | Eduard 
		Hermann |  
        | 
		  | Fritz 
		Schröder-Jahn |  
        | 
		Produktion | 
		Nordwestdeutscher Rundfunkverband, Köln |  | 
      
        | Buch | Regie |  
        | Francis Durbridge | Eduard Hermann 
		(Folgen 1, 3, 5, 7, 9) Fritz Schröder-Jahn 
		(Folgen 2, 4, 6, 8, 10)
 |  
        | Sendedaten (NWDR) |  
        | Teil 1: 
		07.11.1949 Teil 2: 14.11.1949
 Teil 3: 21.11.1949
 Teil 4: 28.11.1949
 Teil 5: 05.12.1949
 | Teil 6: 
		12.12.1949 Teil 7: 19.12.1949
 Teil 8: 26.12.1949
 Teil 9: 02.01.1950
 Teil 10: 09.01.1950
 |  
        | Episodenliste |  
        | 
			
				| Folge | Titel | Sendung NWDR am | Dauer |  
				| 1 | Mit den besten 
				Empfehlungen von Mr. Gregory | 07.11.1949 | 30'00'' |  
				| 2 | Sir Donald Murdo 
				wird vorgestellt | 14.11.1949 | 31'30'' |  
				| 3 | In Madrid | 21.11.1949 | 30'00'' |  
				| 4 | Das Alibi von MR. 
				Davos | 28.11.1949 | 29'00'' |  
				| 5 | Virgina van Cleeve | 05.12.1949 | 30'00'' |  
				| 6 | Betrifft Mr. Zola | 12.12.1949 | 29'00'' |  
				| 7 | Eine Frau hat eine 
				Ahnung | 19.12.1949 | 30'00'' |  
				| 8 | Neues von Mr. 
				Gregory | 26.12.1949 | 25'30'' |  
				| 9 | Millegate Steps | 02.01.1950 | 30'00'' |  
				| 10 | Mr. Gregory wird 
				vorgestellt | 09.01.1950 | 26'40'' |  |  
        | Inhalt |  
        | 
		Scotland-Yard-Chef Sir Graham wendet sich an seinen Bekannten, den 
		Kriminalschriftsteller Paul Temple und bittet diesen um Mitarbeit in 
		einem schwierigen, ja beinahe aussichtslosen Fall.Alles begann mit dem Verschwinden eines Mädchens, das vier Wochen später 
		tot aus dem Wasser gezogen wurde. Sie wurde erwürgt. Bei ihr fand man 
		eine Nachricht, auf der in roten Lettern "Mit den besten Empfehlungen, 
		Mr. Gregory" stand. Eine Kriminalbeamtin verschwand ebenso und auch bei 
		ihr wurde diese ominöse Nachricht gefunden. Temple zögert noch, ob er 
		den Fall übernehmen soll, doch als er nach einem Kinobesuch mit seiner 
		Frau Steve nach Hause kommt, in der Garage die ermordete Polizistin 
		findet und sein Diener ihm sagt, dass ein gewisser Mister Gregory 
		angerufen habe und schöne Grüße bestelle, übernimmt er den Fall. Wenig 
		später wird der Kriminalschriftsteller gemeinsam mit seiner Frau von der 
		Straße abgedrängt, landet im Graben und macht so die Bekanntschaft einer 
		Ärztin namens Dr. Wiseman, die ihm eine mysteriöse Geschichte erzählt: 
		in ihrer Praxis tauchten zwei Frauen mit den Namen der ermordeten 
		Mädchen auf, die um Rat baten. Nun sah sie aber in der Zeitung, dass die 
		Mädchen, die zu ihr kamen nicht die Toten sind. Vor kurzer Zeit kam eine 
		dritte Person in die Praxis. Wenn auch diese Person nicht die echte Frau 
		dieses Namens war, dann schwebt die Echte in Lebensgefahr. Und 
		tatsächlich ist auch diese Frau wenig später verschwunden. Natürlich 
		findet sich wieder eine Nachricht in roten Buchstaben. Auch hier 
		empfiehlt sich Mr. Gregory. Die Spuren führen in einen ominösen 
		Nachtclub, der "Madrid" heißt... 
		(Text: © GP)
 |  
        | Anmerkungen |  
        | 
		Dieses 
		erste Hörspiel der deutschen Paul-Temple-Serie gilt heute als 
		verschollen. Durbridges Originalskript wurde in Großbritannien ebenfalls 
		als großes zehnteiliges Hörspiel produziert und ging zwischen dem 17. 
		Oktober und dem 19. Dezember 1946 als "Paul Temple and the Gregory 
		Affair" in jeweils rund 30minütigen Folgen auf Sendung. Der Inhalt des Hörspiels ist dennoch nicht für ewig verloren, da 
		Durbridge den Stoff für seinen Roman "Design for Murder" verwendete. 
		Darin tauschte er die Figurennamen aus, die Handlung blieb aber 
		erhalten. 1961 erschien dieser Roman in der "Bild und Funk" als 
		Fortsetzungsroman unter dem Titel "Schöne Grüße von Mr. Brix" und ein 
		Jahr später in Buchform im Heyne-Verlag unter dem Titel "Mr. Rossiter 
		empfiehlt sich".
 |  
        | Hörspiele |  
        | 
		
		
		Paul Temple and the Gregory 
		Affair(Großbritannien 1946)Paul Vlaanderen en het 
		Gregory Affair 
		
		(Niederlande 1949)
 Paul Temple e il Caso Gregory 
		
		(Italien 1960)
 Paul Temple und der Fall 
		Gregory 
		
		(BRD 2014)
 |  
        | Roman |  
        | 
		
		Mr. 
		Rossiter empfiehlt sich
		
		
		(Design for Murder) |  |