Die Krimihomepage | Francis Durbridge-Homepage

Francis Durbridge Homepage: Paul Temple

Biographie

alle Werke

alle Täter
Bücher
Film & TV
Hörspiele
Theater
Paul Temple
Presseberichte
 
Neues auf der Seite
Links
 
Gäste
Kontakt

Übersicht
über die von 1949 bis 1968
in der Bundesrepublik Deutschland produzierten 14 Paul-Temple-Hörspiele

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Paul Temple und die Affäre Gregory Ein Fall für Paul Temple Paul Temple und der Fall Curzon Paul Temple und der Fall Vandyke Paul Temple und der Fall Jonathan Paul Temple und der Fall Madison Paul Temple und der Fall Gilbert Paul Temple und der Fall Lawrence Paul Temple und der Fall Spencer Paul Temple und der Conrad-Fall Paul Temple und der Fall Conrad Paul Temple und der Fall Margo Paul Temple und der Fall Genf Paul Temple und der Fall Alex
NWDR 1949 (Kein Tonträger mehr vorhanden) NWDR Köln 1951 (Kein Tonträger mehr vorhanden) NWDR Köln 1951 NWDR Köln 1953 NWDR Köln 1954 WDR Köln 1955 WDR Köln 1957 WDR Köln 1958 WDR Köln 1959 BR München 1959 WDR Köln 1961 WDR Köln 1962 WDR Köln 1966 WDR Köln 1968
ca. 292' (10 Teile) Länge unbekannt; vermutlich ca. 290' (8 Teile à je ca. 35 bis 40 Minuten) ca. 298' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 oder 4 Teile) ca. 304' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 7 Teile) ca. 284' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) ca. 272' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) ca. 291' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) ca. 315' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) ca. 272' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) 304' (8 Teile) 326' (8 Teile) ca. 315' (8 Teile; bei späteren Wiederholungen 6 Teile) 228' (6 Teile; bei späteren Wiederholungen 4 Teile) 207' (8 Teile)
                           
Regie: Eduard Hermann (Folgen 1,3,5, 7,9)
Fritz Schröder-Jahn (Folgen 2, 4,6,8,10)/
Regie: Eduard Herman Regie: Eduard Herman Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Willy Purucker Regie: Eduard Hermann Regie: Eduard Hermann Regie: Otto Düben Regie: Otto Düben
Komposition: Franz, Siegfried (Kl) Komposition: möglicherweise Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Joachim Faber Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson Komposition: Hans Jönsson
    Übersetzung: ??? (unbekannt) Übersetzung: ??? (unbekannt) Übersetzung: Elfriede Engelmann Übersetzung: Helmut Schrey, Dagmar Schorr-Nick Übersetzung: Elfriede Engelmann Übersetzung: ??? (unbekannt) Übersetzung: Marianne de Barde Bearbeitet von: Maranne Barde; John Lackland Übersetzung: Marianne de Barde Übersetzung: Marianne de Barde, John Lackland Übersetzung: Marianne de Barde Übersetzung: Marianne de Barde
Rolle/Sprecher:                          
Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple: René Deltgen Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple:
Rene Deltgen
Mit: Paul Temple: R
ené Deltgen
Paul Temple:
Rene Deltgen
Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple:
Rene Deltgen
Paul Temple: Karl John Paul Temple:
Rene Deltgen
Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple:
René Deltgen
Paul Temple:
Paul Klinger
Steve, seine Frau:
Anna Maria Ohst
Die übrigen Mitwirkenden sind z.Z. noch unbekannt Steve, seine Frau:
Elisabeth Scherer
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Ursula Langrock
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Rosemarie Fendel
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Annemarie Cordes
Steve, seine Frau:
Irmgard Först
Steve, seine Frau:
Margot Leonard
Charlie, beider Diener:
Otto Daue
  Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
  Charlie, beider Diener:
Herbert Hennies
Charlie, deren Diener:
Herbert Hennies
Charlie, deren Diener:
Eric Schildkraut
Ricky, deren Diener:
Ernst H. Hilbich
Sir Graham Forbes:
Georg Eilert
  Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
  Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
Sir Graham Forbes
(diesmal nicht dabei)
Sir Graham Forbes:
Kurt Lieck
                           
Oberinspektor Vosper:
Bernd M. Bausch
  Inspektor Vosper:
Bernd M. Bausch
Inspektor Eden:
Kurt Meister
Inspektor Gerrard:
Curt Faber
Inspektor Vosper:
Curt Faber
Inspektor Kingston:
Werner Lieven
Inspektor Vosper:
Wolfgang Eichberger
Inspektor Vosper:
Friedrich W. Bauschulte
  Inspektor Vosper:
Herbert Steinmetz
Kommissar Raine:
Manfred Heidmann
Monsieur Neider:
Kurt Lieck
Inspektor Crane:
Herbert Stass
    Inspektor Morgan:
Curt Faber
    Inspektor James:
Alf Marholm
  Inspektor Ivor:
Peter René Körner
    Inspektor Ullersberg: Jürgen Goslar   Inspektor Lloyd:
Wolfgang Engels
 
                        Inspektor Jenkins:
Alwin Joachim Meyer
 
                           
Sir Donald Murdo:
Franz Schafheitlin
  Lord Westerby:
Heinz von Cleve
Philipp Droste:
Gustav Knuth
Robert Ferguson:
Franz Schafheitlin
Sam Portland:
Walter Reymer
Wilfried Stirling:
Ernst Ginsberg
Ernest de Silva:
Heinz Klevenow
Robert Dreisler:
Paul Walter Jacob
  Dr. Conrad:
Karl Maria Schley
George Kelburn: Siegfried Wischnewski Maurice Lonsdale:
Paul Klinger
Dr. Kohima:
Peter Mosbacher
Peter Davos:
Peter René Körner
  Peter Malo (sein Sekretär):
Peter Rene Körner
Vanessa Droste, seine Frau: Lilly Towska Helen, seine Frau:
Lilly Towska
Stella Portland, seine Frau
Lilly Towska
Betty Wayne:
Lilly Towska
Julie de Silva:
Lilly Towska
Adrian Frost:
Heinz Schimmelpfennig
  Elliot France: Wolfgang Eichberger Linda Kelburn, seine Frau:
Lola Müthel
Margaret Milbourne:
Lola Müthel
Mrs. Trevelyan:
Marianne Kehlau
Dr. Kay Wiseman:
Viola Wahlen
  Diana Maxwell:
Sigrun Höhler
Terry Palmer:
Peter Rene Körner
Reggy Mackintosh:
Peter René Körner
Moira Portland, Tochter:
Erika Kiessler
Lance Reynolds:
Heinz Schimmelpfennig
Freeman:
Robert Neugebauer
Eric Lansdale:
Hans Günther Riebold
  Gräfin Elsa Decker:
Ilse Overhoff
Tony Wyman:
Karl Heinz Bender
Danny Clayton:
Günther Ungeheuer
Carl Lathom:
Gerd Baltus
Edward Day:
Heinz von Cleve
  Dr. Stuart:
Hermann Pfeiffer
Mary Desmond:
Magda Hennings
Dinah Nelson:
Jenny Thelen
George Kelly:
Heinz Schimmelpfennig
Dick Metcalf:
Philipp Gehly
Johnny Teako:
Karl-Heinz Bender
Judy Milton:
Elfriede Irrall
  Denis Harper:
Peter Rene Körner
Mike Langdon:
Heinz Schimmelpfennig
Julia Carrington:
Gisela Trowe
Wilfred Davis:
Alwin Michael Rueffer
Zola, Wirt des "Madrid":
Herbert A.E. Böhme
  Philip Baxter:
Carl Brückel
Roger Shelly:
Wolfgang Wahl
Ret Harris:
Frank Barufski
Hubert Greene:
Peter René Körner
Howard Gilbert:
Alwin Joachim Meyer
Linda Teako:
Magda Hennings
Peter Welles:
Pinkas Braun
  Mrs. Weldon:
Irmgard Först
Dr. Benkaray:
Ursula von Reibnitz
Vince Langham:
Hanns Ernst Jäger
Frank Chester:
P. Walter Jacob
Prof. Reece:
Hermann Pfeiffer
  Michael Baxter, sein Sohn: Ludwig Thiesen Bill MacCall:
Hermann Pfeiffer
Mrs. Parsons:
Paula Lepa
Eileen Greene, seine Frau:
Haide Lorenz
Mrs. Talbot:
Ursula von Reibnitz
Brian Dexter:
Heinz Schimmelpfennig
Terry Gibson:
Louise Cleve
  Fritz Günther:
Georg Wille
Larry Cross:
Friedrich W. Bauschulte
Norman Wallace:
Rudolf Jürgen Bartsch
Leo Brent:
Werner Rundshagen
Virginia van Cleeve:
Annelie Jansen
  John Draper:
Peter Matthias
Queenie Edwards:
Renate Hofrichter
Rudolf Charles:
Alwin Joachim Meyer
Mark Kendall:
Frank Barufski
Peter Galino:
Peter René Körner
Max Burford:
Alwin Joachim Meyer
Pete Roberts:
Peter René Körner
  Joyce Günther:
Magda Hennings
Mrs. Fletcher:
Lilly Towska
Ben Roberts:
Franz Josef Steffens
Sergeant:
Edgar Hoppe
Mrs. Marcia:
Katharina Brauren
  Carl Walters:
Rudolf Therkatz
Charles Maret:
Karl Maria Schley
Mavis Russell:
Edith Lechtape
Chris Boyer:
Karl Heinz Bender
Lynn Ferguson:
Marie-Luise Etzel
Stan Walters:
Frank Barufski
Tom Foster:
Joachim Böse
  Frau Klein:
Elisabeth Opitz
Bill Fletcher:
Harald Meister
Dolly Brazer:
Elke Twiesselmann
Hausmädchen:
Marlies Spohr
Madison:
Herbert Steinmetz
  Tom Doyle:
Kaspar Brüninghaus
Luke:
Karl-Heinz Bender
Mark Elliot:
Heinz Schimmelpfennig
Archie Brooks:
Alwin Joachim Meyer
Louis Fabian:
Wolfgang Eichberger
Salty West:
Carl Brückel
Clutch Brompton:
Herbert A. E. Böhme
  Gerda Hollmann:
Margot Ziegler
Fred Harcourt:
Carl Brückel
Spinne (Spider) Williams:
?????
Kellner:
Lothar Ostermann
Royston:
Alwin Joachim Meyer,
  Lou Kenzell:
Frank Barufski
Sergeant Digby:
Alf Marholm
Richard Ferguson:
Hans Helmut Dickow
Alfaro:
Heinz von Cleve
Miss White:
Trude Meinz
Mary Gardner:
Ingeborg Schlegel
Katie:
Gretl Schörg
  Ted Angus:
Frank Barufski
Mrs. Harcourt:
Carla Neizel
Lucas:
Ludwig Thiesen
 
Bill Harcourt, ein Fischer:
Ernst Hetting
  Major Browning:
Alf Marholm
    Dr. Elzeck:
Walter Holetzko
Dan Priestley:
Carl Brückel
Bob Gardner:
Willi Zickel
Warren:
Karl Friedrich
  Paddy:
Friedrich W. (Friedel) Bauschulte
Dr. McCarthy:
Manfred Georg Herrmann
Gadd:
Walter Jokisch
 
    Sergeant Brook:
Hans Fuchs
    Mr. Sealey:
Karl Brückel
Sergeant Johnson:
Eugen Lundt
Foster:
Philipp Gehly
Ritchie:
Curt Faber
  Betty Conrad =
????????
Moira Kelburn =
????????
Luigi:
Norbert Kappen
 
          Sergeant Carver:
Eugen Lundt
  Barker, Chauffeur:
Günter Kirchhoff
Reynaud:
Heinz von Cleve
  June Jackson:
Kerstin de Ahna
Wahrsagerin Margo:
Erika Kiessler
Mrs. Langham:
Annelie Jansen
 
                      Edgar Northempton
Heinz von Cleve
   
                           
sowie:
Barufski, Frank;
Böhme, Rudolf;
Borchert, Wolfgang;
Bregazzi, Ralf;
Dickow, Hans Helmut;
Fuchs, Hans;
Giller, Walter (Ober);
Gütschow, Ursula;
Hansen, Adolf;
Helsing, Richard;
Kock, Hans-Werner;
Korn, Christa;
Küffe, Werner (Thomson); Marholm, Alf;
Molitor, Marion;
Paetzold, Walter;
Reinecke, Leopold;
Richter, Hans-Joachim (Fred);
Schlegel, Ingeborg (Marjorie Faber);
Stein, Hermann (Ein Sprecher) Streitberger, Klara;
Vock, Harald;
Woytt, Wolfgang;
Zawislak, Max (George);
  sowie: Berressem, Josef; Böhme, Rudolf; Frese, Hanne (Kellnerin); Grewolls, Hans; Grüneke, Harry (Pierre); Korn, Christa; May, Jinx; Meyer, Alwin Joachim (Dawson), Reinecke, Leopold (Telefonbeamter), Schneider, Franz; Scholz, Maja; Schülke, Georg sowie Barufski, Frank (Louis Franz); Faber, Curt (Französischer Telefonbeamter); Fuchs, Hans (Gepäckträger) Grüneke, Harry (Hotelportier); Heger, Hertha (Marian Faber); Holve, Hermann (Ober); Karras, Willi; Korn, Christa (Telefonistin); Liertz, Fritz Leo (George, Hausdiener); Münzer, Friedl (Madame Flaubert); Reinecke, Leopold (Sergeant Wrighton); Thiesen, Ludwig (Bert Walters); Wahl, Wilhelm; sowie: Bausch, Bernd M.; Bender, Karl-Heinz Brückel; Carl; Brückner, Manfred; Cleve, Heinz von (Hotelportier); Dickow, Hans-Helmut Fuchs, Hans (Feuerwehrmann); Grüneke, Harry (Kellner); Heising, Günther (Max Wyman); Holve, Hermann (Sergeant); Karras, Willi; Liertz, Fritzleo (Edward); Lundt, Eugen (Polizeibeamter); Meinz, Trude
Neugebauer, Robert; Neumann, Michael (Arzt); Olsen, Hans (Portier); Reinecke, Leopold (Bobby/Kellner); Walcha, Franziska (Peggy); Walser, Franziska; Ziegler, Margot
sowie Beddig, Hermann (Percy, Barmixer); Bender, Karl-Heinz; Brückener, Manfred (Micky Denson); Cleve, Heinz von; Faber, Curt; Fuchs, Hans; Grüneke, Harry (Zahlmeister) Holetzko, Walter; Karras, Willi (Robert, Kellner); Kiessler, Erika; Liertz, Fritzleo (Maitland, Empfangschef); Rena, Reta (Garderobiere); Reyme, Walter; Schneider, Franz (Polizist); Walcha, Franziska (Telefonistin); Liertz, Fritzleo (Ein Kellner) Olsen, Hans (Gefängniswärter) sowie: Abel-Adermann, Alfred (Bill); Bausch, Bernd M. (Sir Carlton Ross); Bedding, Hermann (Hotelportier/Kellner) Feldhege, Ursula (Doris, Kellnerin); Franke-Booch, Luise (Krankenschwester); Fuchs, Hans (Ein Türsteher); Gröblinghoff, Hansjakob (Krankenträger); Grüneke, Harry (Smith); Holve, Hermann (Sergeant Bell); Kleinfeld-Keller Rudolf (ein Arbeiter); Liertz, Fritzleo (Luigi, Gastwirt); Lundt, Eugen (Arthur Main / Sergeant Thomas); Manger, Jürgen von (Kapitän Schikowski); Mohammed, Beatrice (Sylvia Ross); Muth, Ferdinand (ein älterer Kellner); Riebold, Günther (George Wadford) Schacht, Heinz (Tom Chepstow) ; Spielmeyer, Margit (Telefonistin); sowie: Abel-Adermann, Alfred; Esch, Fritz; Hinterkausen, Mira; Kirchhoff, Günter; Kollek, Peter; Kuhnt, Irmhild; Liertz, Fritzleo; Lundt, Eugen; Meister, Harald (Sergeant); Muth, Ferdinand Schörg, Gretl (Katie) Schwab, Eberhard; Trampe, Margarete; Ziegler, Margot; sowie: Arndt, Jürgen; Bardischewski, Leo; Bekh, Wolfgang Johannes; Berndt, Hilde; Birkmann, Inge; Brühl, Heidi; Büttner, Wolfgang; Adolf; Cossy, Hans; Czerny, Karl Czerny, Alfred; Faber, Erwin; Ginsberg, Ernst Grosser, Renate; Hauer, Jochen;
Jelde, Erich; Konrad, Ruth; Krause, Klaus W.; Kube, Ursula; Malachowsky, Alexander; Marquardt, Kurt; Noelle, Eleonore; Pauls-Harding, John; Schulz, Inge; Strassner, Fritz; Tappert, Horst; Vaitl, Eva; Wallenborn, Fritz Wilm; Wallerstein, Ellinor von; Ziegler, Adolf;
Abel-Adermann, Alfred Brückel, Carl Brückner, Manfred Claudius, Gisela Deltgen, Mathias Eichler, Josef Feldhege, Ursula Hinterkausen, Mira; Holve, Hermann Jansen, Annelie Kirchhoff, Günter Kleinfeld-Keller, Rudolf Küppers, Winfried Kuhnt, Irmhild Liertz, Fritzleo Lorin, Helmut Lundt, Eugen Meister, Harald; Muth, Ferdinand; Neugebauer, Robert Peterson, Wera Schlamminger, Wolfgang Schwab, Eberhard; Wolff, Carl-Ludwig sowie: Bausch, Bernd M. (Gefängnisbeamter); Brückner, Manfred (Kriminalinspektor Burton) Deltgen, Matthias (Ken Sinclair); Fuchs, Hans (Sergeant); Grüneke, Harry (Wally Stone); Hernecke, Heinrich (Oskar); andere Schreibweise des Namens: Hermacke; Hinterkausen, Mira Holve, Hermann (Hotelportier); Jansen, Annelie (Elsie Jackson); Kaiser, Margret (Jane); Krekel, Lotti (Hausmädchen Mary); Küppers, Winfried (Kellner); Liertz, Fritzleo (Bankbeamter); Meyer, Alwin Joachim (Midge Harris); Muth, Ferdinand (Kellner); Petersohn, Wera (Fernamt); Schacht, Heinz (Vikar); Schlegel, Ingeborg (Mrs. Perkins) Schlamminger, Wolf (Inspektor Milton) Schwab, Eberhard (Doktor Jenkins) Woytt, Lucius (Junge); Ziegler, Margot (Fiona Scott/Stewardess) sowie: Abel-Adermann, Alfred; Barufski, Frank (Taxichauffeur); Becker, Gerhard; Calani, Enzo (Corona); Cleve, Heinz von (Arzt); Curtis, Eva (Telefonbeamtin); Deltgen, Matthias; Freitag, Heinz; Grimm, Wilhelm (Arzt); Görke, Arno; Idem, Manfred (Kellner); Ippen, Anton (Polizist); Kappen, Norbert (Luigi); Kirchhoff, Günter; Laage, Rolf von der; Lichtenhahn, Fritz; Liertz, Fritz Leo (Portier); Marholm, Alf (Mr. Stone); Mehrländer, Klaus (Speisewagenkellner); Meinertzhagen, Josef; Meister, Harald; Müller, Herbert F.; Muth, Ferdinand; Neubert, Hans; Pilgram, Wilhelm (Doktor Chautier); Postel, Kurt; Quaiser, Olaf; Schacht, Heinz; Schlamminger, Wolf (Bill Watford); Schlegel, Ingeborg; Seehaus, Gunther (Green); Semper, Werner; Stürzebecher, Ronald F. (Page); sowie: Abel-Adermann, Alfred; Becker, Gerhard Dorner, Edwin; Faber, Curt; Fendel, Heinrich; Freitag, Heinz; Heidmann, Manfred; Höhler, Sigrun; Kleinfeld-Keller, Rudolf Lammerding, Ingrid; Meinertzhagen, Josef; Pera, Ruth; Pfeiffer; Hermann; Schnell, Raoul Wolfgang; Spohr, Marlies; Steffens, Franz-Josef; Thomas, Michael; Wirbitzky, Klaus; Wurm, Grete;
                           
Erstsendung:
1. Teil: Mit den besten Empfehlungen von Mr. Gregory: 7. November 1949, NWDR, 30'00''
2. Teil: Sir Donald Murdo wird vorgestellt: 14. November 1949, NWDR, 31'30"
3. Teil: In Madrid: 21. November 1949, NWDR, 30'00''
4. Teil: Das Alibi von Mr. Davos: 28. November 1949, NWDR, 29'00''
5. Teil: Virginia van Cleeve: 5. Dezember 1949, NWDR, 30'00''
6. Teil: Betrifft Mr. Zola: 12. Dezember 1949, NWDR, 29'00" 7. Teil: Eine Frau hat eine Ahnung: 19. Dezember 1949, NWDR, 30'00"
8. Teil: Neues von Mr. Gregory: 26. Dezember 1949, NWDR, 25'30"
9. Teil: Millegate Steps: 2. Januar 1950, NWDR, 30'00"
10. Teil: Mr. Gregory wird vorgestellt: 9. Januar 1950, NWDR, 26'40"
Erstsendung:
1. Teil: Paul Temple hört zum erstenmal von Valentin: 10. Februar 1951 NWDR Köln
2. Teil: Steve lernt Captain O'Hara kennen: 17. Februar 1951 NWDR Köln
3. Teil: Sir Gilbert Dryden gibt Erklärungen ab: 24. Februar 1951 NWDR Köln
4. Teil: Sir Graham Forbes ist überrascht: 3. März 1951 NWDR Köln
5. Teil: Mr. Layland sagt die Wahrheit: 10. März 1951 NWDR Köln
6. Teil: Valentin holt zum Schlag aus: 17. März 1951 NWDR Köln
7. Teil: Das Netz beginnt sich zu schließen: 31. März 1951 NWDR Köln
8. Teil: Paul Temple macht die Bekanntschaft Valentins: 7. April 1951 NWDR Köln
Erstsendung:
1. Teil: Die Brüder Baxter: 14. November 1951, NWDR, ca.35' bis 40'
2. Teil: Willkommen in Dulworth Bay: 28. November 1951, NWDR, ca.35' bis 40'
3. Teil: Tom Doyle: 12. Dezember 1951, NWDR, ca.35' bis 40'
4. Teil: Die Verabredung mit Miss Maxwell:
2. Januar 1952, NWDR, ca.35' bis 40'
5. Teil: Sie lernen Carl Walters kennen: 16. Januar 1952, NWDR, ca.35' bis 40'
6. Teil: Eine Nachricht für Charlie: 30. Januar 1952, NWDR, ca.35' bis 40'
7. Teil: Der entscheidenden Faktor:
13. Februar 1952, NWDR, ca.35' bis 40'
8. Teil: Curzon: 27. Februar 1952, NWDR, ca.35' bis 40'

Wiederholung in 4 Teilen:
WDR, 7. bis 28. August 1956
Erstsendung:
1. Teil: Babysitter: 12. September 1953, NWDR, 35'15"
2. Teil: Was in Marlow passiert: 18. September 1953, NWDR, 41'10"
3. Teil: Mr. Droste wird vorgestellt: 25. September 1953, NWDR, 39'15"
4. Teil: Boulevard Seminaire: 2. Oktober 1953, NWDR, 36'00"
5. Teil: Roger Shelly gibt einen Wink: 9. Oktober 1953, NWDR, 37'35"
6. Teil: Der Verdächtige Nr. 1: 16. Oktober 1953, NWDR, 35'55"
7. Teil: Steve hat Besuch: 23. Oktober 1953, NWDR, 40'05"
8. Teil: Mr. Vandyke: 30. Oktober 1953, NWDR, 38'35"
Erstsendung:
1. Teil: Die Fergusons: 17. September 1954, NWDR, 37'15''
2. Teil: Eingebung ist alles: 24. September 1954, NWDR, 36'50''
3. Teil: Der Ring: 1. Oktober 1954, NWDR, 35'10''
4. Teil: Der Treffpunkt: 8. Oktober 1954, NWDR, 34'25''
5. Teil: Richard Ferguson: 15. Oktober 1954, NWDR, 34'35''
6. Teil: Eine Überraschung für Mavis Russell: 22. Oktober 1954, NWDR, 33'50''
7. Teil: Einladung für Mr. Elliot: 29. Oktober 1954, NWDR, 33'35''
8. Teil: Jonathan: 5. November 1954, NWDR, 38'00''
Erstsendung:
1. Teil: Ein Penny zum Nachdenken: 13. Januar 1956, WDR, 40'10''
2. Teil Einer tanzt aus der Reihe: 20. Januar 1956, WDR, 32'25''
3. Teil: Eileen: 27. Januar 1956, WDR, 34'15''
4. Teil: Zu Gast bei Hubert Greene: 3. Februar 1956, WDR, 33'35''
5. Teil: Steve übernimmt das Kommando: 10. Februar 1956, WDR, 31'50''
6. Teil: Verwischte Spuren: 17. Februar 1956, WDR, 32'30''
7. Teil: Verdacht auf vier: 24. Februar 1956, WDR, 33'20
8. Teil: Mr. Madison persönlich: 2. März 1956, WDR, 33'50''
Erstsendung:
1. Teil: Zum Tode verurteilt, 11. Januar 1957, WDR, 39'15"
2. Teil: Der dritte Schuh, 11. Januar 1957, WDR, 35'05"
3. Teil: Peter Galino, 18. Januar 1957, WDR, 33'45"
4. Teil: La Mortola, 25. Januar 1957, WDR, 33'55"
5. Teil: Vorahnungen, 1. Februar 1957, WDR, 40'10''
6. Teil: Eine Warnung von Miss Wayne, 8. Februar 1957, WDR, 38'00"
7. Teil: Der Brief, 15. Februar 1957, WDR, 31'05"
8. Teil: Hamilton, 22. Februar 1957, WDR, 39'30"
Erstsendung:
1. Teil: 12. September 1958, WDR, 41'25"
2. Teil: 19. September 1958, WDR, 38'55"
3. Teil: 26. September 1958, WDR, 40'40"
4. Teil: 3. Oktober 1958, WDR, 38'40"
5. Teil: 10. Oktober 1958, WDR, 39'05"
6. Teil: 17. Oktober 1958, WDR, 36'05"
7. Teil: 24. Oktober 1958, WDR, 41'25"
8. Teil: 31. Oktober 1958, WDR, 38'05"
(Titel der einzelnen Episoden sind unbekannt)
Erstsendung:
1. Teil: 2. Oktober 1959, WDR, 34'30''
2. Teil: 9. Oktober 1959, WDR, 31'45''
3. Teil: 16. Oktober 1959, WDR, 36'20''
4. Teil: 23. Oktober 1959, WDR, 34'50''
5. Teil: 30. Oktober 1959, WDR, 33'15''
6. Teil: 6. November 1959, WDR, 34'45''
7. Teil: 13. November 1959, WDR, 32'50''
8. Teil: 20. November 1959, WDR, 33'40''
(Titel der einzelnen Episoden unbekannt)
Erstsendung:
1. Teil: Ein Herr kommt aus München, 26. November 1959, BR, 35'25"
2. Teil: Ein merkwürdiger Patient, 3. Dezember 1959, BR, 41'00''
3. Teil: Später Besuch, 10. Dezember 1959, BR, 39'35''
4. Teil: Fahrt nach Innsbruck, 17. Dezember 1959, BR, 36'50''
5. Teil: Cocktail im Hotel Römer, 29. Dezember 1959, BR, 36'10''
6. Teil: Captain Smith, 7. Januar 1960, BR, 40'30"
7. Teil: Kaffee für Miss Conrad, 14. Januar 1960, BR, 38'35"
8. Teil: Bild in der Zeitung, 21. Januar 1960, BR, 35'30"
Erstsendung:
1. Teil: 13. Januar 1961, WDR, 38'20''
2. Teil: 20. Januar 1961, WDR, 46'35''
3. Teil: 27. Januar 1961, WDR, 44'35''
4. Teil: 3. Februar 1961, WDR, 39'00''
5. Teil: 10. Februar 1961, WDR, 39'35''
6. Teil: 17. Februar 1961, WDR, 43'05''
7. Teil: 24. Februar 1961, WDR, 39'00''
8. Teil: 3. März 1961, WDR, 35'25''
(Titel der einzelnen Episoden unbekannt)
Erstsendung:
1. Teil: 23. Februar 1962, WDR, 38'00"
2. Teil: 2. März 1962, WDR, 40'45''
3. Teil: 9. März 1962, WDR, 40'00''
4. Teil: 16. März 1962, WDR, 36'55''
5. Teil: 23. März 1962, WDR, 40'00''
6. Teil: 30. März 1962, WDR, 40'25''
7. Teil: 6. April 1962, WDR, 39'10''
8. Teil: 13. April 1962, WDR, 38'30''
(Titel der einzelnen Episoden unbekannt)
Erstsendung:
1. Teil: Zu jung, um zu sterben: 25. Februar 1966; WDR; 41'40"
2. Teil: Betrifft: Mrs. Milbourne: 4. März 1966; WDR; 38'25''
3. Teil: Eine Nachricht für Danny: 11. März 1966; WDR; 35'05"
4. Teil: Julia Carrington besinnt sich anders: 18. März 1966; WDR; 39'00"
5. Teil: Eine Überraschung für Mrs. Milbourne: 25. März 1966; WDR; 33'45"
6. Teil: Wiedersehen in London: 1. April 1966; WDR; 39'30''
Erstsendung:
1. Teil: 16. Februar 1968, WDR, 29'50''
2. Teil: 23. Februar 1968, WDR, 24'00''
3. Teil: 1. März 1968, WDR, 24'35''
4. Teil: 8. März 1968, WDR, 24'40''
5. Teil: 15. März 1968, WDR, 25'15''
6. Teil: 22. März 1968, WDR, 25'10''
7. Teil: 29. März 1968, WDR, 26'20''
8. Teil: 5. April 1968, WDR, 27'35''
(Titel der einzelnen Episoden unbekannt)
Die Ereignisse überstürzen sich in der 9. Folge der "Affäre Gregory". Ein Mädchen wird verschleppt, von Temple und seiner Frau sowie der Polizei wiedergefunden, ein Motorboot kommt, auf dem Charles Zola erschossen wird, Temple hört Peter Davos' Stimme und Steve behauptet immer noch, Edward Day müsse Mr. Gregory sein. Es geht dem Ende zu. Quelle: http://www.ard.de/radio/hoerspiel Es handelt sich um den ersten Mehrteiler über den Kriminalschriftsteller und Amateurdetektiv Paul Temple, der in den Kölner Studios des NWDR produziert wurde. Eben hat Paul Temple das Rätsel um "Gregory" gelöst, da wartet schon ein neuer Fall auf ihn. Es beginnt ganz mysteriös mit einer Selbstmord-Serie junger Mädchen. Paul Temple wird sofort in die turbulenten Vorgänge verwickelt. Ein Mädchen verschwindet aus seinem Wagen, mit knapper Not entgeht er einem Mordanschlag, sehr geheimnisvolle Botschaften warnen ihn vor neuen Gefahren. Immer wieder taucht der Name "Valentin" auf. Was bleibt Temple anderes übrig, als einzugreifen? Wer Paul Temple kennt, weiß, daß er auch den Fall "Valentin" zu einem glücklichen Ende bringen wird. Roger und Michael, die Söhne des Börsenmaklers Philip Baxter, sind auf ihrem Heimweg von der St. Gilbert - Schule nahe Dulworth Bay verschwunden, mit ihnen ihr Freund John Draper. Einziger Hinweis für die Polizei ist ein Kricket Schläger mit Spieler-Autogrammen. Nur eine Unterschrift läßt sich nicht zuordnen: »Curzon«. Michael hat sie offensichtlich selbst hinzugefügt, aber warum? Scotland Yard bittet Paul Temple, sich in dem Fischerdorf umzusehen. Dem wird bald klar, dass er es mit einer Diamatenschmugglerorganisation zu tun hat, deren Chef den Decknamen "Curzon" benutzt. Als Mary Desmond nach Hause kommt, ist sowohl Miss Millicent, ihr Babysitter, als auch ihr Baby verschwunden. Von beiden keine Spur, außer einer kleinen Notiz, daß ein gewisser Vandyke angerufen habe - den aber scheint niemand zu kennen. Scotland Yard ist ratlos. Ein Fall also für den Erfolgsschriftsteller und Freizeitdetektiv Paul Temple und seine Frau Steve. Dann wird Queeny Edwards, eine Freundin der verschwundenen Miss Millicent, ermordet aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang? Eine Aktentasche und ein verlorener Handschuh führen die Temples nach Paris, wo sie nur knapp einem Attentat entkommen. Droste, der Besitzer des berüchtigten Commodore-Clubs, sowie Terry Palmer, der Begleiter von Mary Desmond, aber auch andere geraten ins Zwielicht.

Als dann völlig unvermittelt und zudem unversehrt das verschwundene Baby wieder auftaucht, sind bereits zu viele Personen ermordet und zu viele in den Fall verwickelt, als daß man ihn wieder ad acta legen könnte. Bald erkennt Paul Temple, dass die ganze Angelegenheit im Zusammenhang mit einem Rauschgiftschmugglerring steht, dessen Anführer der mysteriöse Vandyke ist. Die Jagd geht weiter und Paul Temple zieht das Netz seiner Beweise und Indizien immer enger...
Auf dem Rückflug von New York lernen Paul Temple und seine Frau das amerikanischen Ehepaar Ferguson aus Detroit kennen. Sie wollen ihren Sohn Richard besuchen, der in Oxford studiert. Aber der Sohn ist tot, er wurde am Tag vorher ermordet. Ferguson bittet Paul Temple um Hilfe, der auch gleich einen Hinweis bekommt: "Fragen Sie Europa!". Nichts ahnend, was das bedeutet, bekommt Temple weitere Informationen von der Freundin Richards, Dinah Nelson. Bals sind die Temples einer Autoschieberbande auf der Spur, die von einem gewissen Jonathan angeführt wird. Paul Temple lernt auf der Überfahrt von New York nach London einen Millionär kennen. Der Mann wurde 1914 als 20-jähriger in Chicago aufgegriffen, er hatte sein Gedächtnis verloren. Seitdem nannte man ihn Sam Portland. Es scheint möglich, dass er aus England stammt. Ein gewisser Madison, angeblich ein Londoner Privatdetektiv, soll Portland in England helfen, das Rätsel um die persönliche Vergangenheit zu lösen. Doch Paul Temple kennt keinen Privatdetektiv dieses Namens. Dann findet man Sam Portland an Bord tot im Swimmingpool. Ein alter Penny an seiner Uhrkette, der Unfalltod des Einbrechers Mark Kendell, der Mord an Archie Brooks, ein Verbindungsmann von Scotland Yard, geben Temple und Scotland Yard bald weitere Rätsel auf.
Indizien sprechen dafür, dass der Mörder mit einer Bande von Geldfälschern in Verbindung steht. Soviel ist dem Ehepaar Temple und Scotland Yard bald klar. Wer aber ist dieser ominöse Mr. Madison? Niemand scheint diesen Privatdetektiv zu kennen, obwohl Sam Portland extra seinetwegen von New York noch London reisen wollte.
Das Mannequin Brenda Sterling ist ermordet worden. Der Tat überführt und für schuldig befunden wurde ihr Verlobter Howard Gilbert, der im Gefängnis auf seine Hinrichtung wartet. Doch der Vater von Brenda, Wilfried Stirling, ist von der Unschuld Gilberts überzeugt und wendet sich an Paul Temple, den erfolgreichen Kriminalschriftsteller und Detektiv. Der Detektiv findet Zeugen; bevor sie aussagen können, werden sie ermordet. Jedem Opfer fehlt ein Schuh - und es wird immer klarer, dass Gilbert unschuldig ist. Immer öfter taucht der Name "Hamilton" auf. Doch wer ist Hamilton? Bald befinden sich Temple und seine Frau Steve mitten in einem undurchsichtigen Fall, der sie selbst in Lebensgefahr bringt. Während eines Aufenthalts an der englischen Ostküste werden Paul und seine Frau Steve in einem Boot von einem Kliff herab beschossen. Der Bootsführer Bob wird getroffen und leicht verletzt. Kaum genesen verunglückt er eine Woche später tödlich; er hinterläßt Paul brieflich einen Namen und eine Adresse: Clive Lawrence, Hotel Schweizerhof, Zermatt. Dieselbe Nachricht steht auf einem Zettel, den Sylvia einem etwas dubiosen Musiker in einem Londoner Tanzlokal übergibt. Seither ist Sylvia verschwunden, und sie ist die Tochter des britischen Spionageabwehrchefs.

Paul wollte an der Küste eigentlich nur ein neues Buch schreiben, aber nun hängt er wieder mittendrin in einem neuen Fall voller Geheimnisse. Wer ist "Lawrcence"? Das ist die zentrale Frage, auf die die Temples eine Antwort suchen.
Die Polizei findet bei einer weiblichen Leiche eine Schallplatte mit dem Begleitschreiben 'Es war mir ein Genuß! Herzlichst, Spencer'. Doch wer ist dieser Spencer und was hat es mit der Schallplatte auf sich, die plötzlich verwindet? Temple und seine Frau Steve stellen bald zumindest eines fest: Der Vater der Ermordeten gibt in dem sich rasch weit verzweigenden Gestrüpp aus Verdächtigungen und Tathinweisen keine besonders glaubwürdige Figur ab. Und auch die Tochter selbst scheint in ihrem Leben anderen Dingen nachgegangen zu sein, als Temple und Steve bisher annahmen. Und die Schallplatte? Angeblich befindet sich auf ihr ein Schlager 'Mein Herz und Harry!'", - doch was sagt schon ein Etikett ...

Temple spürt die Platte durch einen Zufall in der Garderobe des Neptun-Klubs auf, seine Frau Steve schmuggelt sie heraus. Daheim angekommen, erlebt das Paar eine Überraschung: Der Plattenspieler im Wohnzimmer ist zertrümmert worden. Temple will die Suche nach dem Lied bereits aufgeben, als er den Mann trifft, der es gesungen hat. Nach und nach findet Temple heraus, dass "Spencer" eine international agierende Einbrecher- und Schmugglerbande leitet. In letzter Minute verhindet er die Flucht der Bande nach Amerika.
Inhalt s. Paul Temple und der Fall Conrad, WDR 1961 Scotland Yard bittet Paul Temple um Hilfe: Eine junge Engländerin namens Betty Conrad ist aus einem bayerischen Pensionat verschwunden. Im Wochenendhaus von Bettys' Mutter wird ein Mann ermordet, der sich einen falschen Namen zugelegt hatte. Er wollte Temple sprechen und trug Cocktail-Stäbchen bei sich, wie es sie nur in einem Oberammergauer Gasthaus gibt - 20 Kilometer vom Pensionat entfernt. Paul und Steve Temple fahren nach Garmisch, um das rätselhafte Verschwinden der jungen Engländerin Betty Conrad aufzuklären.
In ihrem Zimmer finden sie eines jener Cocktailstäbchen, die auch der Ermordete in London bei sich trug. Als sich Steve von einem Modehaus eine Bluse schicken lässt, befindet sich in dem Paket ebenfalls ein solches Spießchen. Temple fährt in das Hotel nach Oberammergau, aus dem die Spießchen stammen. Zu seiner Überraschung wird er dort bereits erwartet.
Inhalt: Als Detektiv Paul Temple von einer USA-Reise zurückkehrt, ist seine Frau Steve verschwunden. Die Polizei findet ihren Wagen am Flughafen, wo sie ihren Mann abholen wollte. Auf dem Rücksitz des Wagens liegt ein Mantel mit einem kleinen Firmenschild "Margo". Dann taucht Steve wieder auf, sie war zur Warnung an Temple entführt worden, denn Scotland Yard jagt den Chef eines gefährlichen Hehler-, Rauschgifthändler- und Erpresserringes, der annahm, auch Paul Temple sei ihm auf der Spur. Das stimmte nicht. Bis jetzt! Karl Milbourne, ein Londoner Verleger, ist auf einer Reise nach Genf von einem Auto angefahren worden und tödlich verunglückt. Seine Frau und ihr Bruder beauftragen Privatdetektiv Paul Temple, die Umstände zu untersuchen. Mrs. Milburn kann nicht glauben, daß ihr Mann tot ist. In der Tat geschieht Mysteriöses: Temples Wagen wird gestohlen und zu Schrott gefahren, seiner Frau spielt man ein Auto zu, in das eine Bombe deponiert ist. Jemand will ganz offensichtlich verhindern, daß Temple den Fall übernimmt. Und dann wird Dolly zusammengeschlagen, die Temple warnen wollte.... Die junge Schauspielerin Norma Rice wird im Zug vergiftet aufgefunden, auf der Fensterscheibe steht mit Kreide geschrieben: ALEX. Derselbe Schriftzug stand 6 Monate zuvor auf der Windschutzscheibe des erschossenen Richard East. In den Notizbüchern der beiden taucht der Name Mrs. Trevelyan auf. Scotland Yard ruft Paul Temple zur Hilfe.
                           
    Curzon = Tom Doyle                      
    Malo ist sein aktivster Helfershelfer                      
                           
Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Gregory Affair BBC ab 17. Okt bis 19. Dez. 1946. (10 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: A Case For Paul Temple BBC ab 7. Febr. 1946 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Curzon Case BBC, 7. Dez. 1948 bis 25. Jan. 1949 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Vandyke Affair BBC, ab 31. Okt. 1950 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Remake: BBC ab 1. Jan. 1959 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Jonathan Mystery, BBC, ab 10. Mai 1951 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Remake: BBC ab 14. Okt. 1963 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Madison Mystery; BBC, 12. Okt. bis 30. Nov 1949 (8 Episoden zu je 30 Minuten). Remake, BBC, ab 20. Juni 1955 Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Gilbert Case, BBC, ab 29. März 1954 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Remake: Paul Temple And The Gilbert Case, BBC ab 22. Nov 1959 (8 Episoden) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Lawrence Affair, BBC, 11. April bis 30. Mai 1956 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Spencer Affair, BBC, 13. Nov 1957 bis 1. Jan. 1958 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Conrad Case, BBC, ab 2. März 1959 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Conrad Case, BBC, ab 2. März 1959 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Margo Mystery, BBC ab 1. Jan 1961 (8 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Geneva Mystery, BBC, vom 11. April bis 16. Mai 1965. (6 Episoden zu je 30 Minuten) Originalhörspiel von Francis Durbridge: Paul Temple And The Alex Affair, BBC, 26. Feb. bis 21. März 1968 (8 Episoden zu je 30 Minuten).
Das Hörspiel ist ein Remake von: Send For Paul Temple Again, BBC, 13. September bis 1. November 1945, 8 Episoden zu je 30 Minuten)
                           
keine deutsche Buchfassung keine deutsche Buchfassung deutsche Buchfassung unter dem Titel: Keiner kennt Curzon keine deutsche Buchfassung deutsche Buchfassung unter dem Titel: Der Siegelring (in der Buchfassung ermitteln statt Paul und Steve Temple allerdings der Fotograf Philip Holt und seine Sekretärin Ruth Sanders) deutsche Buchfassung unter dem Titel: Paul Temple und der Fall Madison deutsche Buchfassung unter dem Titel: Die Schuhe (in der Buchfassung ermitteln statt Paul und Steve Temple allerdings der Kriminalschriftsteller Mike Baxter und seine Frau Linda) keine deutsche Buchfassung keine deutsche Buchfassung keine deutsche Buchfassung keine deutsche Buchfassung deutsche Buchfassung unter dem Titel: Der Hehler deutsche Buchfassung unter dem Titel: Zu jung zum Sterben deutsche Buchfassung unter dem Titel: Paul Temple jagt REX
                           

Quellen:
u.a. http://www.ard.de/radio/hoerspiel_soundart/

Letzte Aktualisierung 01.07.2004

© Jochem Georg

Hit Counter by Digits Besucher

Die Krimihomepage - Zuletzt bearbeitet am 20.01.2012
Eine Homepage von Georg P. (GP) und Jochem Georg (JG), 2001-2012