| 
        Besetzung | 
       
      
| 
Paul Temple | 
 René Deltgen  | 
		 
		
| 
Steve Temple | 
 Ursula Langrock  | 
		 
		
| 
Charlie, ihr Diener | 
Herbert Hennies | 
		 
		
| 
Sir Graham Forbes | 
 Kurt Lieck  | 
		 
		
| 
Sam Portland | 
 Walter Reymer  | 
		 
		
| 
Stella Portland | 
Lilly Towska | 
		 
		
| 
George Kelly, Sams 
Sekretär | 
 Heinz 
Schimmelpfennig  | 
		 
		
| 
Hubert Greene | 
 Peter René Körner  | 
		 
		
| 
Mark Kendell | 
 Frank Barufski  | 
		 
		
| 
Eileen Greene | 
 Haide Lorenz  | 
		 
		
| 
Dr. Elzec | 
 Walter Holetzko  | 
		 
		
| 
Archie Brooks | 
 Alwin Joachim 
Meyer  | 
		 
		
| 
Chris Boyer | 
 Karl Heinz Bender  | 
		 
		
| 
Inspektor James | 
Alf Marholm | 
		 
		
| 
Inspektor Vosper | 
 Curt Faber  | 
		 
		
| 
Alfaro | 
 Heinz von Cleve  | 
		 
		
| 
Mr. Sealey | 
Karl Brückel | 
		 
		
| 
Sergeant Carver | 
 Eugen Lundt  | 
		 
		
| 
Moira Portland | 
 Erika Kiessler  | 
		 
		
| 
Garderobiere | 
 Reta Rena  | 
		 
		
| 
Micky Denson | 
 Manfred Brückener  | 
		 
		
| 
Robert, Kellner | 
 Willi Karras  | 
		 
		
| 
Maitland, 
Empfangschef | 
 Fritzleo Liertz  | 
		 
		
| 
Polizist | 
 Franz Schneider  | 
		 
		
| 
Telefonistin #1 | 
 Wera Petersohn  | 
		 
		
| 
Telefonistin #2 | 
Franziska Walcha | 
		 
		
| 
Percy, Barmixer | 
 Hermann Beddig  | 
		 
		
| 
Zahlmeister | 
 Harry Grüneke  | 
		 
		
| 
sowie | 
 Hans Fuchs 
Eugen Lundt  | 
		 
		
        | 
         
        Aufnahmestab  | 
       
		
        | 
         
		Ein Hörspiel 
		von  | 
        
         Francis 
		Durbridge  | 
       
		
        | 
        Deutsche 
		Übersetzung | 
        
         Marianne 
		de Barde  | 
       
		
        | 
        Musik | 
        
         Hans 
		Jönsson  | 
       
		
        | 
        Produktion | 
        
         WDR  | 
       
		
        | 
        Regie | 
        
         Eduard 
		Hermann  | 
       
		 
    			 | 
				
    
      
        | 
        Buch | 
        
        Regie | 
       
		
        | 
        Francis Durbridge | 
        
        Eduard Hermann | 
       
      
        | 
        Sendedaten Original (WDR) | 
        
        Episodentitel | 
       
      
        
        Teil 1: 
		13.01.1956 (40'10'') 
		Teil 2: 20.01.1956 (32'25'') 
		Teil 3: 27.01.1956 (34'15'') 
		Teil 4: 03.02.1956 (33'35'') 
		Teil 5: 10.02.1956 (31'50'') 
		Teil 6: 17.02.1956 (32'30'') 
		Teil 7: 24.02.1956 (33'20'') 
		Teil 8: 02.03.1956 (33'50'') | 
        
        1. Ein Penny 
		zum Nachdenken 
		2. Einer tanzt aus der Reihe 
		3. Eileen 
		4. Zu Gast bei Hubert Greene 
		5. Steve übernimmt das Kommando 
		6. Verwischte Spuren 
		7. Verdacht auf vier 
		8. Mr. Madison persönlich | 
       
		
        | 
        Inhalt | 
       
		
        | 
         
		Auf dem Ozeandampfer aus New York nach Großbritannien lernen die Temples 
		Sam Portland kennen, der ihnen eine interessante Geschichte erzählt: er 
		ist auf dem Weg nach Europa, um mehr über seine Herkunft zu erfahren. In 
		London will er sich mit einem Privatdetektiv namens Madison treffen, 
		auch um das Rätsel um den Penny an seiner Uhrkette zu lösen. Doch Mr. 
		Portland erreicht England nicht: nur kurze Zeit nach dem Gespräch mit 
		den Temples wird er tot aus dem Pool des Schiffs gezogen. Temple nimmt 
		sich des Falles an und begibt sich in einen Sumpf aus Verbrechen: Mark 
		Kendell, ein Einbrecher, wird auf der Flucht vor der Polizei bei einem 
		mysteriösen Unfall getötet und auch Archie Brooks, ein Verbindungsmann 
		Scotland Yards in diesem Fall, wird erstochen. Besonders seltsam ist die 
		Tatsache, dass in London kein Privatdetektiv namens Madison existiert. 
		Auch stellt sich die Frage, welche Rolle der Penny an Sam Portlands 
		Uhrkette spielte. Hat er mit den Machenschaften einer Falschmünzerbande 
		zu tun? Im Laufe der Ermittlungen wird sogar ein Scotland-Yard-Inspektor 
		ermordet. Eine Zeugin namens Eileen Greene, die Temple wichtige 
		Informationen zukommen lassen will, wird Opfer eines Verbrechens, bevor 
		sie reden kann. Wie Archie Brooks wurde auch sie erstochen, ehe man sie 
		ins Wasser warf. Die Spur führt zu einem ehemaligen Messerwerfer namens 
		George Kelly. Ist dieser ein Mitglied der Falschmünzerbande? Um die 
		Wahrheit herauszufinden, muss Paul aufs Ganze gehen und Steve als 
		Lockvogel einsetzen. Dabei riskiert die wackere Schriftstellergattin ihr 
		Leben und kann nur in letzter Minute gerettet werden ... 
		(Text: © GP)  | 
       
		
        | 
        Anmerkungen | 
       
		
        | 
         
		Im 
		Roman verzichtete Durbridge auf einige Figuren aus dem Hörspiel, wie z. 
		B. auf Don Alfaro. Dafür taucht Inspektor James im Buch wesentlich 
		früher auf.  | 
       
		
        | 
        Hörspiele | 
       
		
        | 
         
		
		Paul Temple and the Madison Mystery 
		
		(Großbritannien 1949) 
		
		Paul 
				Vlaanderen en het Madison Mysterie 
		
		(Niederlande 1951) 
		
		Paul Temple 
				und der Fall Madison 
		
		(BR Deutschland 1955) 
		
		Paul Temple 
		and the Madison Mystery 
		
		(Großbritannien 1955)  | 
       
		
        | 
        Roman | 
       
		
        | 
         
		Paul Temple 
				und der Fall Madison 
		
		(Paul Temple and the Madison Case, 
		1988)  | 
       
		
        | 
        Diskussion im Forum | 
       
		
        | 
         
		
		
		
		Diskussion im Forum
		
		
		
		(Achtung: die im Forum 
		geposteten Beiträge entziehen sich der Verantwortung des Betreibers 
		dieser Seite. Von etwaigen kompromittierenden Inhalten anderer User ist 
		sich daher zu distanzieren).  | 
       
      |